Unsere Bildungsgangebote
Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung

Unser Kursangebot zur Weiterbildung zur „Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung“ besteht aus insgesamt 5 Modulen.
Du kannst die Module alle zusammen oder ganz individuell nach Deinen Wünschen absolvieren.
Wir bieten flexible Starttermine an, damit Du jederzeit in die Weiterbildung einsteigen kannst – ganz passend zu Deinem Zeitplan.
Die Weiterbildung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Ein Bildungsgutschein ist eine finanzielle Unterstützung, mit der Du die Kosten für die Weiterbildung abdecken kannst. Das bedeutet für Dich: Du trägst keine Kosten.
Um einen Bildungsgutschein zu bekommen, solltest Du Dich persönlich bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beraten lassen. Dort wird geprüft, ob Du die Voraussetzungen für die Förderung erfüllst. Wenn das der Fall ist, erhältst Du einen Bildungsgutschein, den Du bei uns einlösen kannst.
Dauer: 30 Wochen | 1200 Unterrichtseinheiten
MODUL 1: SPOT-LACKIERTECHNIK
Modul 1 unserer beruflichen Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung beschäftigt sich mit der SPOT-Lackiertechnik.
In diesem Modul lernst Du die grundlegenden Techniken und Fähigkeiten, die Du für SPOT-Lackierungen brauchst.
Die Inhalte des Moduls umfassen unter anderem:
Du erhältst eine Einführung in die Grundlagen der SPOT-Lackierung. Du lernst, was SPOT-Lackierung ist, welche Materialien und Werkzeuge Du dafür brauchst und welche Vorteile diese Technik bietet.
Die richtige Vorbereitung des Lackierbereichs ist entscheidend für eine erfolgreiche SPOT-Lackierung. Du lernst verschiedene Schleif- und Fülltechniken sowie, wie Du den Bereich um das zu lackierende Teil abklebst, reinigst und entfettest, um eine optimale Haftung des Lacks zu gewährleisten.
Du erfährst, wie Du die richtige Farbe für die SPOT-Lackierung auswählst und mischst. Du lernst verschiedene Farbsysteme und -techniken kennen und wie Du die Farbe optimal an den vorhandenen Lack anpassen kannst.
In diesem Modul lernst Du verschiedene Lackierungstechniken für SPOT-Lackierungen kennen. Du erfährst, wie Du den Lack gleichmäßig und präzise aufträgst, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Außerdem wirst Du mit verschiedenen Sprühgeräten und -techniken vertraut gemacht.
Im Modul 1 lernst Du auch Techniken zur Fehlerbehebung und zum Finish der SPOT-Lackierung kennen. Wir zeigen Dir, wie Du Kratzer, Unebenheiten oder andere Lackfehler korrigieren kannst, um ein perfektes Endergebnis zu erzielen.
Dauer: 10 Wochen | 400 Unterrichtseinheiten

MODUL 2: INNOVATIVE FAHRZEUGAUFBEREITUNG 2.0

Im Modul 2 unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung widmen wir uns der innovativen Fahrzeugaufbereitung 2.0. In diesem Modul lernst Du die neuesten Techniken und Methoden kennen, um Fahrzeuge auf höchstem Niveau aufzubereiten.
Die Fahrzeugaufbereitung umfasst verschiedene Bereiche, die in diesem Modul behandelt werden:
Du lernst, wie Du den Innenraum eines Fahrzeugs gründlich reinigen und aufbereiten kannst. Dazu gehört das Reinigen von Polstern, Teppichen und Verkleidungen, das Entfernen von Flecken und Gerüchen sowie die Pflege von Leder- und Kunststoffoberflächen.
In diesem Teil des Moduls zeigen wir Dir verschiedene Techniken zur Lackaufbereitung. Du lernst, wie Du den Lack reinigst, schleifst und polierst.
Hier lernst Du die verschiedenen Möglichkeiten der Lackversiegelung kennen. Wachs, Nano oder Versiegelungen auf Siliziumbasis – wir erklären Dir praxisnah die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte.
Brandlöcher oder Abschürfungen auf Leder, Fahrzeugteppich oder Stoffpolstern lernst Du in diesem Abschnitt der Weiterbildung zu beheben.
Mit Hilfe von UV-Lack und Klarlack lernst Du hier die modernste Methode der Steinschlagreparatur kennen.
Wann lohnt es sich, einen „blind“ gewordenen Scheinwerfer aufzuarbeiten? In diesem Teil der Weiterbildung lernst Du, wie Du Scheinwerfer beurteilst und fachgerecht aufarbeitest.
Im Modul 2 lernst Du sowohl theoretische als auch praktische Inhalte kennen. Du hast die Möglichkeit, das Gelernte in praktischen Übungen anzuwenden und Deine Fähigkeiten unter Anleitung zu verbessern. Nach Abschluss von Modul 2 verfügst Du über fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in der innovativen Fahrzeugaufbereitung. Du bist in der Lage, Fahrzeuge auf höchstem Niveau aufzubereiten und Deinen Kunden ein perfektes Ergebnis zu liefern.
Modul 2 ist ein wichtiger Bestandteil unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung und baut auf den Inhalten von Modul 1 auf. Es bietet Dir die Chance, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugaufbereitung weiter zu vertiefen und Dich auf dem Arbeitsmarkt abzuheben.
Dauer: 7 Wochen | 280 Unterrichtseinheiten
MODUL 3: FAHRZEUGFOLIERUNG
Modul 3 unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung beschäftigt sich mit der Fahrzeugfolierung. Hier lernst Du die spezifischen Inhalte und Techniken, die für eine professionelle Fahrzeugfolierung wichtig sind. In diesem Modul wirst Du in die verschiedenen Methoden der Folierungstechniken eingeführt.
Die Inhalte des Moduls umfassen unter anderem:
Du lernst verschiedene Arten von Folien und ihre Eigenschaften kennen. Außerdem wirst Du mit den neuesten Werkzeugen und Technologien vertraut gemacht, die für die Fahrzeugfolierung verwendet werden.
Die richtige Vorbereitung des Fahrzeugs ist entscheidend für eine erfolgreiche Folierung. Du lernst, wie Du das Fahrzeug gründlich reinigst, entfettest und vorbereitest, damit die Folie optimal haftet.
In diesem Modul lernst Du verschiedene fortgeschrittene Techniken der Fahrzeugfolierung kennen. Dazu gehört das Anbringen von Folien auf komplexen Fahrzeugteilen wie Stoßstangen, Spiegeln und Türgriffen sowie das Falten und Schneiden der Folie für eine nahtlose Passform.
Du erfährst, wie Du kreative Designs und individuelle Folierungen erstellen kannst. Du lernst verschiedene Farben, Muster und Effekte kennen und wie Du sie auf das Fahrzeug anwendest.
Im Modul 3 lernst Du auch Techniken zur Fehlerbehebung und Reparatur von beschädigten Folien kennen. Du erfährst, wie Du Kratzer, Blasen oder andere Schäden an der Folie korrigieren kannst, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Modul 3 der Fahrzeugfolierung bietet Dir eine umfassende Ausbildung in fortgeschrittenen Techniken und Inhalten, mit denen Du Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugfolierung weiter verbessern kannst.
Modul 3 ist ein wichtiger Bestandteil unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung und baut auf den Inhalten von Modul 1 und 2 auf. Es bietet Dir die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugaufbereitung weiter zu vertiefen und Dich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben.
Dauer: 4 Wochen | 160 Unterrichtseinheiten

MODUL 4: DELLENTECHNIK

Modul 4 der beruflichen Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung beschäftigt sich mit der Dellentechnik. In diesem Modul lernst Du die grundlegenden Techniken und Fähigkeiten, die Du für die Reparatur von Dellen an Fahrzeugen brauchst.
Du erhältst eine Einführung in die Grundlagen der Dellentechnik. Du lernst, was Dellen sind, welche Arten von Dellen es gibt und wie sie entstehen. Außerdem werden Dir die verschiedenen Werkzeuge und Techniken vorgestellt, die für die Dellentechnik verwendet werden.
Du lernst, wo sich Dellen befinden können und ob sie mit dem „DOL-Verfahren“ (Dellen entfernen ohne zu lackieren) beseitigt werden können.
In diesem Modul lernst Du verschiedene Werkzeuge und Techniken zur Reparatur von Dellen kennen. Du erfährst, wie Du spezielle Hebel- und Drückwerkzeuge einsetzt, um die Delle von innen heraus zu entfernen, und wann ein Zughammer verwendet wird, um die Delle von außen zu beseitigen.
Im Modul 4 lernst Du auch Techniken zur Fehlerbehebung und zum Finish der Dellentechnik kennen. Wir zeigen Dir, wie Du Unebenheiten oder andere Fehler nach der Reparatur korrigieren kannst, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Das Modul beinhaltet auch praktische Übungen, bei denen Du Deine Fähigkeiten in der Dellentechnik unter Anleitung eines erfahrenen Dozenten anwenden kannst. Du hast die Möglichkeit, an realen Fahrzeugen Dellen zu reparieren und Dein Wissen in der Praxis zu vertiefen.
Modul 4 der beruflichen Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung bietet Dir eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Dellentechnik. Nach Abschluss dieses Moduls bist Du in der Lage, Dellen professionell und qualitativ hochwertig zu reparieren.
Modul 4 ist ein wichtiger Bestandteil unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung und baut auf den Inhalten von Modul 1, 2 und 3 auf. Es gibt Dir die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugaufbereitung weiter zu vertiefen und Dich auf dem Arbeitsmarkt abzuheben.
Dauer: 5 Wochen | 200 Unterrichtseinheiten
MODUL 5: FELGENPULVERBESCHICHTUNG
Modul 5 unserer beruflichen Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung beschäftigt sich mit der Felgenpulverbeschichtung. In diesem Modul lernst Du die grundlegenden Techniken und Fähigkeiten, die Du für die Pulverbeschichtung von Fahrzeugfelgen brauchst.
Die Inhalte des Moduls umfassen unter anderem:
Du erhältst eine Einführung in die Grundlagen der Pulverbeschichtung von Fahrzeugfelgen. Du lernst, was Pulverbeschichtung ist, welche Materialien und Werkzeuge Du dafür brauchst und welche Vorteile diese Technik bietet.
Die richtige Vorbereitung der Felgen ist entscheidend für eine erfolgreiche Pulverbeschichtung. Du erfährst, wie Du die Felgen gründlich reinigst, entfettest und von altem Lack befreist, damit das Pulver optimal haftet.
Wir zeigen Dir, wie Du die richtige Farbe für die Pulverbeschichtung auswählst und mischst. Du lernst verschiedene Farbvarianten und -techniken kennen und erfährst, wie Du die Farbe an den gewünschten Effekt anpassen kannst.
In diesem Modul lernst Du verschiedene Techniken für die Pulverbeschichtung von Felgen kennen. Du erfährst, wie Du das Pulver gleichmäßig und präzise aufträgst, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.
Nach dem Auftragen des Pulvers müssen die Felgen richtig ausgehärtet werden. Wir zeigen Dir, wie Du die Felgen in einem Ofen aushärtest. Außerdem lernst Du Techniken zur Fehlerbehebung und zum Finish der Pulverbeschichtung kennen.
Modul 5 der beruflichen Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung bietet Dir eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Felgenpulverbeschichtung. Nach Abschluss dieses Moduls bist Du in der Lage, Pulverbeschichtungen an Fahrzeugfelgen professionell und qualitativ hochwertig durchzuführen.
Modul 5 ist ein wichtiger Bestandteil unserer Weiterbildung zur Fachkraft für Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung und baut auf den Inhalten der Module 1, 2, 3 und 4 auf. Es gibt Dir die Möglichkeit, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten in der Fahrzeugaufbereitung weiter zu vertiefen und Dich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben.
Dauer: 4 Wochen | 160 Unterrichtseinheiten
